

100. Blumenball der Wiener Stadtgärten
Fr, 12.01.2024 - Sa, 13.01.2024
Rathausplatz Wien, Wien
Ein florales Jubiläum: 100. Blumenball der Wiener Stadtgärten im Wiener Rathaus
Veranstaltungstermine
- Listenansicht
- Kalenderansicht
Datum/Uhrzeit Veranstaltung/Ort | Preis | Ticketlink | ||
---|---|---|---|---|
|
Kaufen |
Info
Ein florales Jubiläum: 100. Blumenball der Wiener Stadtgärten im Wiener Rathaus.
Am 12. Jänner 2024 findet das 100. Jubiläum des farbenfrohesten Balls der Saison statt!
Der Blumenball ist der am schönsten geschmückte Ball der Saison! Die Wiener Stadtgärten sorgen bei „ihrem“ 100. Blumenball für ein ganz besonders farbenfrohes Blumenmeer aus 100.000 Blüten. Unter dem Motto „Ein florales Jubiläum“ wird am Freitag, den 12. Jänner 2024, im Wiener Rathaus getanzt.
Veranstaltungsdetails:
Termin: 12. Jänner 2024
Ort: Festräume des Wiener Rathauses, 1., Rathausplatz
Einlass: ab 20 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Ende: 5 Uhr
Dresscode: elegante, festliche Abendkleidung
Damen: Ballrobe, langes Abendkleid
Herren: Smoking oder dunkler Anzug, Fliege, Galauniform
Kartenpreise
- 55 € Ermäßigte Eintrittskarte (für Studierende bis 26 Jahre, Lehrlinge sowie Zivil- und Präsenzdiener*innen)
- 75 € Eintrittskarte (ohne Sitzplatz)
- 130 € Sitzplatzkarte Nebensaal
- 150 € Sitzplatzkarte Saal mit Musik
- 170 € Sitzplatzkarte Volkshalle, Festsaal, Galerie oder Logen
Kulinarische Genüsse:
Blumen-Menüs vor dem Ball im Wiener Rathauskeller
Die exklusiven Blumen-Menüs werden im Wiener Rathauskeller, nur wenige Gehminuten vom Ballsaal entfernt, serviert. Diese Blumen-Menüs sind nur in Kombination mit einer Eintrittskarte erhältlich.
Im gehobenen Ambiente des Wiener Rathauskellers werden vor dem Ball, ab 18 Uhr, zwei Menüs angeboten:
Menü 1
- Feine Broccoli-Rahm-Suppe mit Schwarzbrot Chips
- Girardi-Rostbraten vom BIO Rind mit Brioche-Serviettenknödel und Senfgurkenfächer
- Warmer Schokoladenkuchen mit flüssigemn Kern und cremigemn Vanilleeis
Menü 2
- geeignet für Allergiker*, Vegetarier und Veganer
- Vegane Broccoli-Creme-Suppe mit Croutons
- Haferflocken-Laibchen auf Peperonata mit Salsa Dip
- Milchreis vom Mandeldrink mit Apfelstücken
Preis pro Person EUR 52,00 (exkl. Getränke)
Preis pro Person EUR 67,00 (inkl. Aperitif, Weinbegleitung und Mineralwasser)
Köstliche Blumen-Etageren mit Sitzplatzkarte während der Ballveranstaltung
Blumen-Etageren auf drei Ebenen für zwei Personen können mit einer Sitzplatzkarte gekauft werden und werden direkt am Tisch der Gäste serviert:
Blumen-Etagere
- Gebratene Filets vom Kohlrabi im Sesammantel auf Baby-Spinat und Süßkartoffelpüree (Vegan)
- Papriziertes Rahmhähnchen auf gekräuterten Hörnchen im Glas
- Zart rosa gebratenes Kalbstafelspitzröllchen mit Melanzani und Kräuter
- Jour-Frischkäse-Quiche mit Grapefruit
- Gerstners Näschereien
Vegane Blumen-Etagere
- Zucchinirolle, Avocado, Seetang & Sesam
- Tempura aus Süßkartoffeln dazu Chili-Paradeiser-Dip
- Veta auf Kürbis-Dörrzwetschken & Crunchy Walnuss Polenta-Küchlein
- geröstete Kohlsprossen & Grapefruit
- Veganes Schokoladenmousse mit Fruchtspiegel
- Fruchtspieß mit Zartbitter Schokolade filiert
Preis pro Etagere EUR 73,50 (inkl. gemischtem Brotkörbchen)
Programmpunkte beim Blumenball
Musikangebote des 100. Blumenballs:
Balleröffnung durch die Tanzschule Rueff
Wiener Ballorchester und Big-Band Steubl im Festsaal
Salsa-Lounge im Stadtsenatssitzungssaal
Salsa tanzen unter professioneller Leitung der Tanzschule Chris
Hydra – Die Partyband im Wappensaal
WannaDance? im Ballsaal in der Volkshalle
Disco mit DJ Mike in der Friedrich Schmidt Halle
Weitere Highlights:
Mitternachtsquadrille
„Fledermaus-Quadrille“ unter der Leitung der Tanzschule Rueff
„Fledermaus-Quadrille“ da capo um 2 Uhr morgens
Beide Darbietungen finden im Festsaal statt.
Tombola – jedes Los gewinnt
Bio-zertifizierte Kulinarik zwischen Blumen
Im Restaurantbereich (Kleiner Salon) des Rathauskellers zwischen 21 Uhr und 2.30 Uhr morgens. Kleine Speisen gibt es bei zwei Snackbars.
Damenspenden
Jede Dame erhält einen floralen Gruß beim Verlassen des Balls auf der Feststiege II.
Frühstücksackerl
Das beliebte Ströck-Frühstückssackerl erleichtert den Abschied vom Blumenball.
Vom Blumenkränzchen zum floralen Jubiläum
Bereits in den 20er-Jahren wurden im Restaurant „Weise Rose“ im Wiener Prater Kränzchen der Stadt Wien mit einer sehr schönen Blumendekoration abgehalten. Von 1949 bis 1955 fand dieses Blumenkränzchen jährlich im damaligen „Vargas Dreherpark“ in Meidling statt. Das Kränzchen entwickelte sich laufend zu einem Ball und fand von 1958 bis 1987 in den Sofiensälen statt. Eröffnet wurde der Blumenball zu dieser Zeit durch das Staatsopernballett. Ballettmeister Ewald Vondrak, von der Wiener Staatsoper, war sehr bemüht, den Gärtnerinnen und Gärtnern der Wiener Stadtgärten sowie den Gärtnerkindern und den älteren Kolleginnen und Kollegen, die Schritte und Figuren einer Polonaise beizubringen.
Seit 1988 wird der Blumenball der Wiener Stadtgärten im Wiener Rathaus abgehalten. 2024 findet nun der 100. Blumenball statt – „Ein florales Jubiläum“!
Farbenpracht beim Blumenschmuck
Die Leitfarben für den Blumenball 2024 bilden einen kräftigen Farbmix aus Gelb, Orange, Pink, Rot, und Violett. Umgesetzt wird dieser mit folgenden Blumen:
Anthurien (Anthurium), Cymbidien (Cymbidium), Rosen (Rosa), Lilien (Lilium) und Nelken (Dianthus)
Beiwerk: Eukalyptus (Eucalyptus) und Schleierkraut (Gypsophylla)
Gehölzschnitt vorgetrieben: Kornelkirsche (Cornus mas) - gelbe Rinde, Drehweiden angetrieben (Salix), Duftschneeball (Viburnum), Winterjasmin (Jasminum nudiflorum), Forsythien (Forsythia), Rosengewächse (Prunus) und Magnolien (Magnolia)
Jetzt Ticket sichern und eine rauschende Ballnacht genießen!
Veranstalter: Wiener Stadtgärten
Infos zum Veranstaltungsort
Rathausplatz
1010 Wien